BSC SCHNAITTACH
Bogenschützenclub Markt Schnaittach e.V.
VEREINSINFORMATION:
ARBEITSDIENSTE 2025
Samstag 22. März 2025
Samstag 29. März 2029
ab 10.00-14:00 Uhr am Bogenplatz bei Kleinbellhofen
Herzlich Willkommen auf der Webseite des BSC Schnaittach
Du interessierst Dich fürs Bogenschiessen? Hier findest Du einen Überblick über die unterschiedlichen Bogenarten und Disziplinen.
Egal ob Du einfach für Dich Bogenschießen lernen möchtest, um z.B. ab und zu auf einem 3D oder Feldbogenparcour ein paar Pfeile zu werfen, oder Dich auf Meisterschaften und Turnieren mit anderen Schützen und Schützinnen messen möchtest, bei uns findest Du Ansprechpartner und Gleichgesinnte jeden Alters.
Möchtest Du einfach mal reinschnuppern?
Dann klicke auf den Button und vereinbare ein Probetraining. Für das Probetraining haben wir Vereinseigene Bögen zur Verfügung.
Bogenarten
1
olympischer Recurve
Ein High-Tech Bogen. Das Mittelteil besteht aus Aluminium oder Carbon, daran werden Wurfarme aus Holzlaminierungen oder Carbon gesteckt. Stabilisatoren, die am Mittelteil angebracht sind gleichen die beim Abschuss des Pfeils entstehenden Kräfte aus. Gezielt wird über ein fein einstellbares Visier.
2
Blankbogen
Alle Bögen, die weder Stabilisator noch Visier haben. Das können sowohl High-Tech Bögen mit einem Mittelteil aus Aluminium oder Carbon und Wurfarmen aus Holzlaminierungen oder Carbon sein, wie auch mehrteilige Holzbögen bis hin zu einteiligen Holzbögen aus Laminaten.
3
Compoundbogen
Ein High-Tech Bogen, der mit einer Art Flaschenzug arbeitet. Er verfügt über Rollen am oberen und unteren Wurfarm, über die die Sehnen laufen. Dadurch reduziert sich der Kraftaufwand des Schützen. Das ermöglicht ein längeres und ruhigeres Zielen.
4
andere
es gibt noch die traditionellen Bögen, vom Langbogen, der aus einem Stück gefertigt ist, über Reiterbögen (kurze Bägen, die vom Pferd aus eingesetzt werden können), Kyudo Bogen, der aus Japan stammt und stark asymmetrisch ist.
Disziplinen
WA Bogen
früher FITA
im Allgemeinen versteht man das schiessen am Platz auf eine feste Entfernung.
Oktober bis März
in der Halle, meist auf 18 Metern
Es werden zweimal 30 Pfeile in 3er Passen geschossen
April bis September
am Platz außen
Die Entfernung ist je nach Altersklasse und Bogenart unterschiedlich
Es werden zweimal 36 Pfeile in 6er Passen geschossen
Hier kommt es auf Präzision an. Da die Entfernung gleich bleibt ist es wichtig den Bewegungsablauf so einzutrainieren, dass er präzise wiederholbar ist.
Feldbogen
hier schiesst man auf 24 Scheiben, die im Gelände verteilt sind.
Auf jede Scheibe werden 3 Pfeile geschossen.
Bei 12 Scheiben ist die Entfernung bekannt, bei den anderen 12 Scheiben muss die Entfernung geschätzt werden.
Hier kommt es neben der Präzision beim schiessen auch darauf an das Gelände gut einzuschätzen. Wie die Entfernung gut zu schätzen, aber auch die Steigung oder den Lichteinfall mit in den Schussaufbau mit einzuberechnen.
Da viele Parcours im hügeligen Gelände liegen ist eine gute Kondition hilfreich. Ein Turnier kann sich schon mal über einen ganzen Tag hinziehen.
3D Bogen
hier schiesst man auf Tierattrappen, die im Gelände verteilt sind.
Meist werden auf 24 Ziele je 2 Pfeile geschossen.
Der Zielbereich (Kill) ist vom Abschusspunkt oft nicht zu erkennen und die Entfernung muss geschätzt oder intuitiv erfasst werden.
Die Herausforderung hier ist zu zielen ohne einen Zielpunkt zu sehen. Auch hier kommt es darauf an das Gelände gut einzuschätzen. Wie ist die Steigung, wie ist der Lichteinfall.
Exoten
es gibt noch einige andere Disziplinen wie z.B. berittenes Bogenschiessen. Hierbei wird vom Pferd geschossen. Meist aus dem Galopp. Oder Kyudo Bogenschiessen. Das kommt aus Japan. Dabei wird mit einem großen asymetrischen Bogen geschossen. Und weitere